Sightseeing & Geocaching – Grenzenloses Labcaching in Suhl

Am vorletzten Wochenende hatte ich die Gelegenheit ausgiebig in der kleinen historischen Altstadt von Suhl Geocaching zu betreiben. In nur einer Stunde gelang es saarzwerg und mir 24 Labcaches auf engstem Raum zu loggen.

In diesem Beitrag stelle ich Euch die Kleinstadt Suhl, die in Thüringen liegt, vor und zeige Euch, was Ihr dort neben dem Geocaching sonst noch alles anstellen könnt. Kommt mit auf einen virtuellen Spaziergang durch Suhl!

 

 

Über den Platz der deutschen Einheit zum Marktplatz

Wir starten unseren Rundgang an unserem Hotel, welches ich Euch weiter unten noch vorstellen werde. Von dort gehen wir zum Platz der deutschen Einheit, an dem sich das ehemalige Theater von Suhl befindet.

Inzwischen wurde das Gebäude entkernt und beherbergt seit 2022 als Haus der Geschichte das Stadtarchiv und das Magazin des Waffenmuseums. Von dort können wir schräg gegenüber den schönen Fachwerkbau des Waffenmuseums sehen.

Weiter links sehen wir das Hochhaus unseres Hotels und daneben das Kongresszentrum, in dem sich das Fahrzeugmuseum befindet.

Neben dem Platz der Deutschen Einheit wurde ein kleiner See mit einer großen Fontäne angelegt.

Wir spazieren einmal um den See herum.

Bei schönem Wetter ist es rund um den See recht idyllisch.

Von dort gehen wir zwischen den Gebäuden des Lauterbogen-Centers hindurch und biegen die übernächste Gasse rechts ab.

 

Am Marktplatz

Wir erreichen den Marktplatz, auf dem der bekannte Suhler Waffenschmied auf einem Sockel thront.

Der Waffenschmied auf dem Suhler Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt und zugleich Symbol für die Herstellung von Jagd- und Sportwaffen. Die Suhler Waffen- und Gewehrfabrikation reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück und versorgte zeitweise halb Europa mit Mordwaffen. Heute ist die Stadt bekannt für ihre Waffenindustrie und Tradition.

Das größte Gebäude am Platz ist das Rathaus mit dem Uhrenturm.

Bereits 1493 wurde es als Bürgermeistersitz erwähnt und nach mehreren Bränden wieder aufgebaut. 1817 wurde auf den alten Kellergewölben das Fachwerk-Rathaus errichtet. Durch eine Aufstockung 1903 erhielt es seine heutige Gestalt. Die neobarocke Fassade und der Oberrathaussaal stammen von 1913. An den Kapp-Putsch von 1920 erinnert das Rathaus mit der Inschrift “Im grünen Wald die rote Stadt, die ein zerschossenes Rathaus hat”.

Rund um den Marktplatz sind weitere historische Gebäude zu sehen, wie z.B. die Adler-Apotheke oder ein Gerichtsgebäude. Hier beginnen wir mit unserer Labcaching-Runde. Dabei solltet Ihr die Premiumfunktionen aktivieren, um alle Labcaches unterwegs sehen zu können, auch wenn sie nicht zum gerade geöffneten LabAdventure gehören. Schon in unmittelbarer Nähe zum Markplatz können wir vier Labcaches erfolgreich loggen.

 

Durch die Fußgängerzone

Vom Marktplatz biegen wir zunächst nach Nordosten in die Straße ein und spielen zwei weitere Labcaches, bevor wir umdrehen und durch die Fußgängerzone spazieren. Auf der Suche nach den Antworten müssen wir ab und zu mal ein paar Häuser weitergehen, um die richtige Informationstafel zu finden.

Zunächst laufen wir am Rathaus vorbei, wo wir zwei weitere Labs beantworten und loggen.

Nach wenigen Schritten erreichen wir einen kleinen Platz mit einer Diana-Skultur an einem Brunnen. Dahinter befindet sich ein Einkaufszentrum.

Die Gasse rechts vom Einkaufszentrum führt Euch zum großen Lauterbogen-Center, in dem Ihr auch eine Bäckerei und andere Geschäfte findet, wo ihr euch mit etwas zu essen und zu trinken für unterwegs eindecken könnt.

Wir gehen zurück zur Fußgängerzone und setzen unseren Spaziergang fort. Als Nächstes kommen wir am evangelischen Pfarramt der Kreuzkirchgemeinde vorbei, das sich in einem tollen Fachwerkgebäude befindet.

Noch etwas weiter auf der linken Seite findet ihr den Suhler Weinkeller, wo ihr meist die ein oder andere “Flüssigkeit” probieren dürft.

An der Kreuzkirche haben wir schon das Ende der Fußgängerzone erreicht.

Wir gehen links daran vorbei und steuern die dahinterliegenden Labcaches an.

 

Historische Gebäude entlang der Bahnhofsstraße

Als Nächstes nehmen wir das LabAdventure Historische Gebäude entlang der Bahnhofsstraße in Angriff und lassen uns die historischen Gebäude hinter der Kirche zeigen.

In der Straße gibt es wirklich schöne Villen im Fachwerkstil.

An den Gebäuden müssen wir einfache Dinge zählen und können die Fragen leicht beantworten.

Am Ende der Straße geht uns die zur Verfügung stehende Zeit leider zur Neige. In gut einer Stunde können wir insgesamt 24 Labcaches ohne Probleme loggen. In Suhl gibt es noch wesentlich mehr Labcaches … aber wir kommen ja sicher noch einmal wieder.

 

Besuch der Schillingschmiede

Samstags nehmen wir an der 18. Geocaching Meisterschaft teil und kommen dabei auch an dem technischen Denkmal Schillingschmiede vorbei.

Bevor wir mit dem Wettbewerbscache beginnen, haben wir noch Zeit uns die Schmiede genauer anzuschauen. Es macht mir großen Spaß mich in der historischen Werkshalle umzuschauen.

Hier sind noch viele Geräte und Werkzeuge aus vergangenen Zeiten zu bestaunen.

Sogar ein Tresor ist noch zu finden. Ein Schild weist darauf hin, dass der Tresor 2006 aufgebrochen wurde und dabei knapp 30 € entwendet wurden. Bei dieser Aktion wurde ein Schaden von über 200 € verursacht – nicht wirklich verhältnismäßig.

Im Nebenraum steht noch ein riesiger Motor, der trotz seiner Größe nur so um die 90 PS schaffte.

Falls Ihr ebenfalls die Schmiede besuchen wollt, solltet Ihr diese kontaktieren. Leider habe ich keine Webseite, sondern nur das Instagramprofil @schilling.schmiede gefunden.

 

Das Waffenmuseum

Danach gehen wir zum Waffenmuseum, welches sich im ehemaligen Malzhaus befindet. Bedauerlicherweise hatte ich während der Meisterschaft keine Gelegenheit, um mich im Museum umzuschauen.

Vor dem Eingang sitzt ein Suhler Schütze.

Es lohnt sich um das Gebäude herumzulaufen – es ist von allen Seiten interessant anzuschauen.

Anschließend gehen wir ein wenig wandern …

 

Hinauf zum Balkon von Suhl

Wir laufen durch eine Unterführung unter der Straße hindurch und queren anschließend unter der Bahn hindurch. Dahinter biegen wir nach rechts und folgen den Wegweisern zur Ottilien Kapelle. Das letzte Stück des Weges ist ziemlich steil. Wenn ihr die Kapelle seht, habt ihr es geschafft.

Vor der Kapelle bietet sich uns ein grandioser Ausblick über den Stadtkern von Suhl.

Suhl liegt in einem kleinen Talkessel, der von sanften Hügeln umgeben ist.

Nachdem wir die Aussicht genossen haben, laufen wir wieder zurück in die Stadtmitte zum Kongresszentrum.

 

Besuch im Fahrzeugmuseum

Da es mittlerweile richtig sonnig geworden ist, gönnen wir uns zunächst ein großes Eis in der Eisdiele Ampezzan, wo das Eis echt lecker und die Auswahl riesengroß ist. Danach besuchen wir im Rahmen der Geocaching-Meisterschaft das Fahrzeugmuseum. Im hinteren Raum des Museums sind verschiedene Modelle von Simson-Motorrädern ausgestellt.

Danach dürfen wir uns auch noch in den anderen Räumen des Museums umschauen, wo alle möglichen historischen Fahrzeuge ausgestellt sind. Dort finden wir Motorräder und …

… und auch diesen alten Opel.

Es macht mir großen Spaß mich hier im Museum umzuschauen.

 

Abendspaziergang durch Suhl

Am Samstagabend habe ich noch die Gelegenheit auf dem Weg zurück zum Hotel ein paar Bilder vom beleuchteten Suhl zu machen.

Wir spazieren noch einmal um den kleinen See, wo sich die Gebäude auf der Wasseroberfläche spiegeln …

Leider geht damit auch schon unsere Zeit in Suhl zu Ende und ich denke, wir werden auf jeden Fall noch einmal hierher kommen, um die Labs abzuschließen und die in der Nähe befindlichen besonderen Geocaches des TeamZensationell zu spielen …

 

Meine Empfehlungen für Hotels und Restaurants

Während der Geocaching-Meisterschaft haben wir uns für zwei Nächte im City Hotel Suhl (Provisionslink) eingebucht.

Für eine günstige Tages-Pauschale kann ich gleich nebenan im Parkhaus mein Auto abstellen. Es liegt zentral, in fußläufiger Entfernung zur Altstadt. Die Zimmer sind groß und das Bad ist modern und geräumig. Nur, dass die Dusche in die Badewanne integriert ist, gefällt mir nicht so gut. Im Flur vor dem Aufzug steht ein Kühlschrank mit Softdrinks und Wasser, aus dem wir uns sogar kostenlos bedienen dürfen.

Das Frühstück wird in Form eines Buffets im Dachgeschoss mit einem tollen Blick über Suhl serviert und lässt keine Wünsche offen.

Im Rahmen der Meisterschaft kommen wir auch am Grand Hotel (Provisionslink) vorbei. Auch das liegt sehr zentral. Bisher kenne ich nur die Lobby, aber ich glaube, auch dieses Hotel könnte mir gefallen.

Falls Ihr in Suhl regionale Gerichte essen möchtet, so könnt Ihr das etwas außerhalb in der Krinitzenstube tun. Dort haben wir Thüringer Klöße mit Rotkraut und einer kleinen Roulade gegessen, was sehr lecker war. In der Nähe der Fußgängerzone befindet sich das Restaurant Gambrinus, dessen Speisekarte uns sehr gefallen hatt. Leider war bei unserem Besuch das Lokal komplett ausgebucht und wir mussten uns etwas anderes suchen.

Wenn ihr für kleines Geld große Portionen von leckerem asiatischem Essen mögt, dann empfehle ich Euch das Asia Hoado in der Fußgängerzone, uns hat es dort gut gefallen.

An beiden Abenden nehmen wir unseren Absacker in der Kneipe Sohle und fühlen uns dort sehr wohl. Eigentlich ist es nicht nur eine Kneipe, sondern auch ein Restaurant mit regionaler Küche. Da wir nur ein paar Pommes zu unserem Bier bestellt haben, kann ich aber nichts über das Essen sagen.

Alle diese Emfehlungen habe ich Euch auch unten in der interaktiven Karte eingezeichnet.

 

Interaktive Karte unserer Labcaching-Tour durch Suhl

Auf der folgenden Karte könnt ihr die von uns besuchten Sightseeing-Spots unserer Tour durch Suhl und die Lab- und Geocaches, die wir gefunden haben, sehen. Die Karte ist interaktiv: Ihr könnt hinein- und herauszoomen und die Marker anklicken. Ein Klick auf einen Lab- oder Geocache öffnet die zugehörige Beschreibung. Bitte beachtet, dass es sich bei den Links zu den Unterkünften um sogenannte Provisionslinks handelt – bei einer Buchung darüber bezahlt ihr nicht mehr und helft mir meine Serverkosten zu decken.

Falls euch unsere Tour interessiert, so könnt ihr hier meine gpx-Datei herunterladen.

** ** ** ** **

Wie hat euch mein Bericht von unserem Besuch in Suhl gefallen? Seid ihr selbst schon dort gewesen? Was habt ihr in diesem Teil von Thüringen unternommen und angeschaut? Wie immer freue ich mich auf eure Kommentare unter diesem Beitrag.

Saarfuchs

Jörg (Saarfuchs) betreibt Geocaching seit 2008. Sein besonderes Interesse galt zunächst Mysteries, dann den T5-Caches und mittlerweile den Lostplaces. Zu seinen Hobbies gehören Reisen, Fotografieren, Bergwanderungen und Hochtouren. Er geht weltweit auf Dosen-Suche und berichtet in seinem Blog regelmäßig mit vielen Fotos über sein “Geocaching” und damit verwandte Themen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert